Die Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz ist auch im Mai weiter gesunken. Wie aus der Veröffentlichung der aktuellen Arbeitsmarktzahlen hervorgeht, waren im Mai in Rheinland-Pfalz insgesamt 95.369 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 2.306 weniger als im April und 20.739 weniger als im Mai des vergangenen Jahres. Die Arbeitslosenquote betrug im vergangenen Monat 4,2 Prozent und damit 0,1 Prozentpunkte weniger als im April und einen Prozentpunkt weniger als im Vorjahresmonat.
Die Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz ist auch im Mai weiter gesunken. Wie aus der Veröffentlichung der aktuellen Arbeitsmarktzahlen hervorgeht, waren im Mai in Rheinland-Pfalz insgesamt 95.369 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 2.306 weniger als im April und 20.739 weniger als im Mai des vergangenen Jahres. Die Arbeitslosenquote betrug im vergangenen Monat 4,2 Prozent und damit 0,1 Prozentpunkte weniger als im April und einen Prozentpunkt weniger als im Vorjahresmonat.
Wenn Kinder sich für andere Kinder und Jugendliche stark machen und sie dabei unterstützen, ein besseres Leben zu führen, ist die TH Bingen sofort als Kooperationspartner dabei. „Aktion Tagwerk“ heißt ein Job für einen Tag – eine Art Praktikum gegen Bezahlung. Und alles für einen guten Zweck.
Wenn Kinder sich für andere Kinder und Jugendliche stark machen und sie dabei unterstützen, ein besseres Leben zu führen, ist die TH Bingen sofort als Kooperationspartner dabei. „Aktion Tagwerk“ heißt ein Job für einen Tag – eine Art Praktikum gegen Bezahlung. Und alles für einen guten Zweck.
Azubi-Speed-Dating von 20. bis 24. Juni mit mehr als 50 Unternehmen – Direkt vor Ort oder digital treffen.
Der Countdown für die Ausbildungsplätze 2022 läuft – beim Azubi-Speed-Dating der IHK für Rheinhessen können Jugendliche und Unternehmen in der Woche von 20. bis 24. Juni schnell und einfach ins Gespräch kommen. Dabei entscheiden die Gesprächspartner, wie und wo miteinander gesprochen wird: vor Ort im Unternehmen, per Videochat oder am Telefon.
Azubi-Speed-Dating von 20. bis 24. Juni mit mehr als 50 Unternehmen – Direkt vor Ort oder digital treffen.
Der Countdown für die Ausbildungsplätze 2022 läuft – beim Azubi-Speed-Dating der IHK für Rheinhessen können Jugendliche und Unternehmen in der Woche von 20. bis 24. Juni schnell und einfach ins Gespräch kommen. Dabei entscheiden die Gesprächspartner, wie und wo miteinander gesprochen wird: vor Ort im Unternehmen, per Videochat oder am Telefon.
An der Grundschule in Urbar wird die Digitalisierung gelebt. Die mehr als 100 Schülerinnen und Schüler arbeiten bereits seit 2017 gemeinsam mit ihren Lehrkräften mit mobilen Endgeräten. 2017 war die Schule in das Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule aufgenommen worden. Der Schreck war entsprechend groß, als am 30. Mai die Nachricht kam, dass die Tablets der Schule gestohlen worden waren. Jetzt konnte das Pädagogische Landesinstitut der Grundschule allerdings schnell und unbürokratisch mit 66 Leihgeräten aushelfen, so dass der digitale Unterricht gesichert ist bis die gestohlenen Tablets ersetzt werden können. Dazu Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig: „Ich freue mich sehr, dass das Pädagogische Landesinstitut schnell und umsichtig reagiert hat. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben nicht nur für entsprechende Leihgeräte gesorgt, sondern auch vorbildlich mit den Ermittlungsbehörden zusammengearbeitet."
An der Grundschule in Urbar wird die Digitalisierung gelebt. Die mehr als 100 Schülerinnen und Schüler arbeiten bereits seit 2017 gemeinsam mit ihren Lehrkräften mit mobilen Endgeräten. 2017 war die Schule in das Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule aufgenommen worden. Der Schreck war entsprechend groß, als am 30. Mai die Nachricht kam, dass die Tablets der Schule gestohlen worden waren. Jetzt konnte das Pädagogische Landesinstitut der Grundschule allerdings schnell und unbürokratisch mit 66 Leihgeräten aushelfen, so dass der digitale Unterricht gesichert ist bis die gestohlenen Tablets ersetzt werden können. Dazu Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig: „Ich freue mich sehr, dass das Pädagogische Landesinstitut schnell und umsichtig reagiert hat. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben nicht nur für entsprechende Leihgeräte gesorgt, sondern auch vorbildlich mit den Ermittlungsbehörden zusammengearbeitet."
Kinder-Uni: Das „Sommersemester“ für Wissensdurstige
„Rabenschlau! Die Kinder-Uni“ bietet ab Ende Juli wieder spannende Workshops, Seminare und Vorlesungen an der Universität Trier.
Studieren und Forschen, das können bei der Kinder-Uni schon acht- bis zwölfjährige Kinder. Die Kinder-Uni richtet sich an interessierte Kinder aller Schulformen und zeigt, wie spannend Forschen und Experimentieren ist und wie viel Spaß im Entdecken steckt.
Kinder-Uni: Das „Sommersemester“ für Wissensdurstige
„Rabenschlau! Die Kinder-Uni“ bietet ab Ende Juli wieder spannende Workshops, Seminare und Vorlesungen an der Universität Trier.
Studieren und Forschen, das können bei der Kinder-Uni schon acht- bis zwölfjährige Kinder. Die Kinder-Uni richtet sich an interessierte Kinder aller Schulformen und zeigt, wie spannend Forschen und Experimentieren ist und wie viel Spaß im Entdecken steckt.
„Das ist eine tolle AG. Wir mussten ziemlich schwer arbeiten, aber es war total spannend, die Klimastation einzurichten. Jetzt müssen wir nur noch die Daten ablesen“, erzählt ein Schüler aus der eigenen Genossenschaft InnoGrün am Leibniz-Gymnasium St. Ingbert, der die Klimastation auf der Fideliswiese in der St.-Fidelis-Straße in St. Ingbert mit gebaut hat.
„Das ist eine tolle AG. Wir mussten ziemlich schwer arbeiten, aber es war total spannend, die Klimastation einzurichten. Jetzt müssen wir nur noch die Daten ablesen“, erzählt ein Schüler aus der eigenen Genossenschaft InnoGrün am Leibniz-Gymnasium St. Ingbert, der die Klimastation auf der Fideliswiese in der St.-Fidelis-Straße in St. Ingbert mit gebaut hat.
„Die robuste Entwicklung des Saar-Arbeitsmarktes hat sich auch im Mai fortgesetzt. Wesentlich dafür sind die unverändert hohe Einstellungsbereitschaft der Unternehmen und die Tatsache, dass der Ukraine-Krieg bisher noch nicht auf den Arbeitsmarkt durchgeschlagen hat. Angesichts der deutlich gestiegenen Geschäftsrisiken, zu denen inzwischen auch der Arbeitskräftemangel zählt, wird der weitere Beschäftigungsaufbau im zweiten Halbjahr nur mit gedämpfter Dynamik erfolgen.
„Die robuste Entwicklung des Saar-Arbeitsmarktes hat sich auch im Mai fortgesetzt. Wesentlich dafür sind die unverändert hohe Einstellungsbereitschaft der Unternehmen und die Tatsache, dass der Ukraine-Krieg bisher noch nicht auf den Arbeitsmarkt durchgeschlagen hat. Angesichts der deutlich gestiegenen Geschäftsrisiken, zu denen inzwischen auch der Arbeitskräftemangel zählt, wird der weitere Beschäftigungsaufbau im zweiten Halbjahr nur mit gedämpfter Dynamik erfolgen.
Seit Beginn des Krieges hat Rheinland-Pfalz an seinen Schulen mehr als hundert Lehrkräfte aus der Ukraine eingestellt. Das berichtete Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig am Dienstag. „Nach aktuellem Stand hat unsere Schulaufsicht bisher Verträge mit 102 Lehrerinnen und Lehrern mit ukrainischer Staatsangehörigkeit abgeschlossen. Damit steht Rheinland-Pfalz im Vergleich der Bundesländer sehr gut da.“
Seit Beginn des Krieges hat Rheinland-Pfalz an seinen Schulen mehr als hundert Lehrkräfte aus der Ukraine eingestellt. Das berichtete Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig am Dienstag. „Nach aktuellem Stand hat unsere Schulaufsicht bisher Verträge mit 102 Lehrerinnen und Lehrern mit ukrainischer Staatsangehörigkeit abgeschlossen. Damit steht Rheinland-Pfalz im Vergleich der Bundesländer sehr gut da.“
Auch im Mai zeigte sich der Arbeitsmarkt in Mainz noch unbeeindruckt von den gegenwärtigen weltweiten Entwicklungen. So war die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen so niedrig wie schon etliche Jahre nicht mehr in einem Mai. Die Arbeitslosenquote sank auf 4,7 Prozent. Der Zugang an Stellenangeboten sank nur leicht.
Auch im Mai zeigte sich der Arbeitsmarkt in Mainz noch unbeeindruckt von den gegenwärtigen weltweiten Entwicklungen. So war die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen so niedrig wie schon etliche Jahre nicht mehr in einem Mai. Die Arbeitslosenquote sank auf 4,7 Prozent. Der Zugang an Stellenangeboten sank nur leicht.
Hospitantinnen aus Brasilien und Ägypten auch bei Zentraler Fachkräftebehörde in Kaiserslautern zu Gast
Der Arbeitsmarkt ist leergefegt und internationale Fachkräfte gewinnen auch in Rheinland-Pfalz immer mehr an Bedeutung. Um diese anzuwerben, arbeiten die Welcome Center der IHKs unter anderem mit internationalen Partnern zusammen. Gerade waren zwei Integrationsberaterinnen der Goethe-Institute aus Brasilien und Ägypten für eine Woche zu Gast. Sie sollen künftig mit ihren hier gesammelten Eindrücken und Erfahrungen mögliche Fachkräfte noch besser auf das Arbeiten und Leben in Rheinland-Pfalz vorbereiten können. Im Mittelpunkt der Hospitation stand der Austausch mit möglichst vielen Beteiligten, die für die Integration ausländischer Fachkräfte und ihrer Familien zusammenarbeiten. Am Montag führte sie der Weg auch nach Kaiserslautern, wo sie die Zentrale Ausländerbehörde für Fachkräfteeinwanderung Rheinland-Pfalz besuchten.
Hospitantinnen aus Brasilien und Ägypten auch bei Zentraler Fachkräftebehörde in Kaiserslautern zu Gast
Der Arbeitsmarkt ist leergefegt und internationale Fachkräfte gewinnen auch in Rheinland-Pfalz immer mehr an Bedeutung. Um diese anzuwerben, arbeiten die Welcome Center der IHKs unter anderem mit internationalen Partnern zusammen. Gerade waren zwei Integrationsberaterinnen der Goethe-Institute aus Brasilien und Ägypten für eine Woche zu Gast. Sie sollen künftig mit ihren hier gesammelten Eindrücken und Erfahrungen mögliche Fachkräfte noch besser auf das Arbeiten und Leben in Rheinland-Pfalz vorbereiten können. Im Mittelpunkt der Hospitation stand der Austausch mit möglichst vielen Beteiligten, die für die Integration ausländischer Fachkräfte und ihrer Familien zusammenarbeiten. Am Montag führte sie der Weg auch nach Kaiserslautern, wo sie die Zentrale Ausländerbehörde für Fachkräfteeinwanderung Rheinland-Pfalz besuchten.
Netzwerk „Durchstarten Rheinhessen“ veranstaltet Infoabend an der Johannes Gutenberg-Universität am 22. Juni 2022
Falsche Erwartungen an den Studiengang, nicht bestandene Prüfungen, mangelnde Vorkenntnisse und das Gefühl überfordert zu sein, können Ursachen für Studienzweifel sein. Oftmals steht auch der Wunsch nach mehr Praxisbezug oder ein finanzieller Aspekt im Vordergrund. Wer am Studium zweifelt, braucht neue berufliche Perspektiven: Am Mittwoch, 22. Juni 2022, findet an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) von 17 bis 19 Uhr in der alten Mensa ein Infoabend für Studierende statt, die mit dem Gedanken spielen ihr Studium abzubrechen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Netzwerk „Durchstarten Rheinhessen“ veranstaltet Infoabend an der Johannes Gutenberg-Universität am 22. Juni 2022
Falsche Erwartungen an den Studiengang, nicht bestandene Prüfungen, mangelnde Vorkenntnisse und das Gefühl überfordert zu sein, können Ursachen für Studienzweifel sein. Oftmals steht auch der Wunsch nach mehr Praxisbezug oder ein finanzieller Aspekt im Vordergrund. Wer am Studium zweifelt, braucht neue berufliche Perspektiven: Am Mittwoch, 22. Juni 2022, findet an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) von 17 bis 19 Uhr in der alten Mensa ein Infoabend für Studierende statt, die mit dem Gedanken spielen ihr Studium abzubrechen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Sie reinigen Schulen und Büros, sorgen für Hygiene in Krankenhäusern und Pflegeheimen: Die 470 Reinigungskräfte im Landkreis Mainz-Bingen machen nicht nur in Pandemie-Zeiten einen unverzichtbaren Job. Doch bei der Bezahlung droht den Beschäftigten ein herber Rückschritt. Davor warnt die Gebäudereiniger-Gewerkschaft IG BAU. „Aktuell erhalten Reinigungskräfte mindestens 11,55 Euro pro Stunde – also weit mehr als den gesetzlichen Mindestlohn. Aber der wird schon im Oktober auf 12 Euro steigen. Passiert bis dahin nichts, würden Gebäudereinigerinnen dann mit dem absoluten Lohn-Minimum nach Hause gehen. Für die wichtige und fachliche Arbeit, die sie leisten, ist das eindeutig zu wenig“, sagt Rüdiger Wunderlich.
Sie reinigen Schulen und Büros, sorgen für Hygiene in Krankenhäusern und Pflegeheimen: Die 470 Reinigungskräfte im Landkreis Mainz-Bingen machen nicht nur in Pandemie-Zeiten einen unverzichtbaren Job. Doch bei der Bezahlung droht den Beschäftigten ein herber Rückschritt. Davor warnt die Gebäudereiniger-Gewerkschaft IG BAU. „Aktuell erhalten Reinigungskräfte mindestens 11,55 Euro pro Stunde – also weit mehr als den gesetzlichen Mindestlohn. Aber der wird schon im Oktober auf 12 Euro steigen. Passiert bis dahin nichts, würden Gebäudereinigerinnen dann mit dem absoluten Lohn-Minimum nach Hause gehen. Für die wichtige und fachliche Arbeit, die sie leisten, ist das eindeutig zu wenig“, sagt Rüdiger Wunderlich.
Das Walhalla ist in vielerlei Hinsicht äußerst relevant für die Landeshauptstadt Wiesbaden: Als eine der Schlüsselimmobilien kann es einen wesentlichen Beitrag zur Attraktivierung und Belebung der Wiesbadener Innenstadt leisten. Darüber hinaus ist es eine der geschichtsträchtigsten Kulturstätten der Stadt, die ihre Strahlkraft auch über die Grenzen Wiesbadens hinaus entfalten kann. Seit Jahren steht die Immobilie leer und verfällt zusehends. Nun kommt Bewegung in das Thema und die Stadt plant die zeitnahe Sanierung und Wiederbelebung. Dies ist nicht nur Grund genug für eine intensive Gremienbefassung in der IHK Wiesbaden, sondern auch für eine Entwurfsaufgabe des Masterstudiengangs Architektur | Bauen mit Bestand an der Hochschule RheinMain (HSRM) – ein weiteres Beispiel dafür, wie sich die HSRM in die Stadtgesellschaft der Landeshauptstadt Wiesbaden einbringt.
Das Walhalla ist in vielerlei Hinsicht äußerst relevant für die Landeshauptstadt Wiesbaden: Als eine der Schlüsselimmobilien kann es einen wesentlichen Beitrag zur Attraktivierung und Belebung der Wiesbadener Innenstadt leisten. Darüber hinaus ist es eine der geschichtsträchtigsten Kulturstätten der Stadt, die ihre Strahlkraft auch über die Grenzen Wiesbadens hinaus entfalten kann. Seit Jahren steht die Immobilie leer und verfällt zusehends. Nun kommt Bewegung in das Thema und die Stadt plant die zeitnahe Sanierung und Wiederbelebung. Dies ist nicht nur Grund genug für eine intensive Gremienbefassung in der IHK Wiesbaden, sondern auch für eine Entwurfsaufgabe des Masterstudiengangs Architektur | Bauen mit Bestand an der Hochschule RheinMain (HSRM) – ein weiteres Beispiel dafür, wie sich die HSRM in die Stadtgesellschaft der Landeshauptstadt Wiesbaden einbringt.
Herzlich willkommen heißt die Hochschule Trier 9 neuberufene Professorinnen und Professoren, die im vergangenen Jahr ihre Tätigkeit in den unterschiedlichen Fachbereichen der Hochschule aufgenommen haben. Die diesjährige Begrüßungsveranstaltung fand am Campus für Edelstein und Schmuck in Idar-Oberstein statt, sodass die neuen Lehrenden auch den besonderen Gestaltungscampus der Hochschule Trier in der Edelsteinregion Idar-Oberstein kennenlernen konnten.
Herzlich willkommen heißt die Hochschule Trier 9 neuberufene Professorinnen und Professoren, die im vergangenen Jahr ihre Tätigkeit in den unterschiedlichen Fachbereichen der Hochschule aufgenommen haben. Die diesjährige Begrüßungsveranstaltung fand am Campus für Edelstein und Schmuck in Idar-Oberstein statt, sodass die neuen Lehrenden auch den besonderen Gestaltungscampus der Hochschule Trier in der Edelsteinregion Idar-Oberstein kennenlernen konnten.
Verbraucherzentrale sensibilisiert Schüler:innen in Workshops
Smartphone und Internet gehören ganz selbstverständlich zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Soziale Netzwerke, Messenger-Dienste und Internetspiele sind aus ihrer Lebenswelt nicht wegzudenken. Umso wichtiger ist es, dass sie sich souverän im Netz bewegen und sicher mit dem Smartphone umgehen können.
Verbraucherzentrale sensibilisiert Schüler:innen in Workshops
Smartphone und Internet gehören ganz selbstverständlich zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Soziale Netzwerke, Messenger-Dienste und Internetspiele sind aus ihrer Lebenswelt nicht wegzudenken. Umso wichtiger ist es, dass sie sich souverän im Netz bewegen und sicher mit dem Smartphone umgehen können.
Herausgeber Dagmar & Gerhard Backes
Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Datenschutz ist uns wichtig, daher verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten DSGVO-konform. Näheres erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.