Gesundheit ist kein normales Wirtschaftsgut
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt, dass sich die Monopolkommission mit einem Sondergutachten den Reformnotwendigkeiten in der Krankenhausversorgung angenommen hat. Die DKG fordert schon seit geraumer Zeit mutige Reformschritte sowohl hinsichtlich der Finanzierung als auch der Planung. „Die Kommission benennt grundsätzlich die richtigen Reformfelder, d.h. das Finanzierungssystem, aber auch die Krankenhausplanung.
Gesundheit ist kein normales Wirtschaftsgut
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt, dass sich die Monopolkommission mit einem Sondergutachten den Reformnotwendigkeiten in der Krankenhausversorgung angenommen hat. Die DKG fordert schon seit geraumer Zeit mutige Reformschritte sowohl hinsichtlich der Finanzierung als auch der Planung. „Die Kommission benennt grundsätzlich die richtigen Reformfelder, d.h. das Finanzierungssystem, aber auch die Krankenhausplanung.
BAD KREUZNACH. Ihr Weg führt Tanja Lucas nun dahin zurück, wo mit ihrer Ausbildung zur Kinderkrankenschwester damals alles begann: zur Stiftung kreuznacher diakonie. Wo sie vor fast 30 Jahren überwiegend in der pädiatrischen Intensivpflege arbeitete und mit viel Engagement Kinder, Eltern und Menschen verschiedener Altersgruppen in allen Phasen von Krankheit und Leid begleitete und unterstützte, leitet sie nun als Schulleiterin der Gesundheits- und Pflegeschule die Ausbildung der zukünftigen Nachwuchskräfte.
BAD KREUZNACH. Ihr Weg führt Tanja Lucas nun dahin zurück, wo mit ihrer Ausbildung zur Kinderkrankenschwester damals alles begann: zur Stiftung kreuznacher diakonie. Wo sie vor fast 30 Jahren überwiegend in der pädiatrischen Intensivpflege arbeitete und mit viel Engagement Kinder, Eltern und Menschen verschiedener Altersgruppen in allen Phasen von Krankheit und Leid begleitete und unterstützte, leitet sie nun als Schulleiterin der Gesundheits- und Pflegeschule die Ausbildung der zukünftigen Nachwuchskräfte.
Die „Tage der seelischen Gesundheit“ finden am kommenden Donnerstag, 2. Juni 2022, ihre Fortsetzung. Zwischen 10 und 13 Uhr lädt der Baum des Lebens auf dem Exerzierplatz Interessierte dazu ein, Wünsche, Sorgen und Anregungen an einen der Äste zu hängen und mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen. Parallel dazu finden Impulsvorträge im Ratssaal statt. Dabei geht es um Themen wie Gesundheit am Arbeitsplatz, Hilfen für pflegende Angehörige sowie Demenzerkrankung und Depression.
Die „Tage der seelischen Gesundheit“ finden am kommenden Donnerstag, 2. Juni 2022, ihre Fortsetzung. Zwischen 10 und 13 Uhr lädt der Baum des Lebens auf dem Exerzierplatz Interessierte dazu ein, Wünsche, Sorgen und Anregungen an einen der Äste zu hängen und mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen. Parallel dazu finden Impulsvorträge im Ratssaal statt. Dabei geht es um Themen wie Gesundheit am Arbeitsplatz, Hilfen für pflegende Angehörige sowie Demenzerkrankung und Depression.
Familienministerin Katharina Binz, Klimaschutzministerin Katrin Eder und Udo Hoffmann, Beauftragter des Vorstandes der „AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse“, haben heute den Kooperationsvertrag für das gemeinsame Projekt „Wir essen uns fit – eine leckere Familienküche für alle“ unterzeichnet. Ziel der Familienkochkursreihe ist es, Eltern und Kindern eine ausgewogene Ernährung durch die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen schmackhaft zu machen.
Familienministerin Katharina Binz, Klimaschutzministerin Katrin Eder und Udo Hoffmann, Beauftragter des Vorstandes der „AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse“, haben heute den Kooperationsvertrag für das gemeinsame Projekt „Wir essen uns fit – eine leckere Familienküche für alle“ unterzeichnet. Ziel der Familienkochkursreihe ist es, Eltern und Kindern eine ausgewogene Ernährung durch die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen schmackhaft zu machen.
Rhein-Lahn-Kreis. Affenpocken sind eine seltene, von Tieren, vermutlich vor allem Nagetieren, auf Menschen übertragbare Viruserkrankung. Im Mai 2022 wurden in verschiedenen Ländern außerhalb Afrikas Fälle ohne Reiseanamnese in Endemiegebiete registriert, darunter auch in Deutschland.
Rhein-Lahn-Kreis. Affenpocken sind eine seltene, von Tieren, vermutlich vor allem Nagetieren, auf Menschen übertragbare Viruserkrankung. Im Mai 2022 wurden in verschiedenen Ländern außerhalb Afrikas Fälle ohne Reiseanamnese in Endemiegebiete registriert, darunter auch in Deutschland.
Jetzt den Rauchausstieg wagen
Rauchen schädigt unsere Gesundheit und unsere Umwelt: Jährlich sterben in Deutschland etwa 127.000 Menschen an den Folgen des Rauchens. Und Zigarettenreste belasten mit giftigen Inhaltsstoffen Boden und Gewässer, wodurch die Gesundheit von Tieren gefährdet ist. Ein Rauchstopp kann diese Gefahren deutlich reduzieren. Deshalb raten der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Rauchausstieg und informieren anlässlich des Weltnichtrauchertages am 31. Mai 2022 Aufhörwillige zu Unterstützungsangeboten. Der Aktionstag steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Save (y)our Future" – „Rette Deine und unsere Zukunft".
Jetzt den Rauchausstieg wagen
Rauchen schädigt unsere Gesundheit und unsere Umwelt: Jährlich sterben in Deutschland etwa 127.000 Menschen an den Folgen des Rauchens. Und Zigarettenreste belasten mit giftigen Inhaltsstoffen Boden und Gewässer, wodurch die Gesundheit von Tieren gefährdet ist. Ein Rauchstopp kann diese Gefahren deutlich reduzieren. Deshalb raten der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Rauchausstieg und informieren anlässlich des Weltnichtrauchertages am 31. Mai 2022 Aufhörwillige zu Unterstützungsangeboten. Der Aktionstag steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Save (y)our Future" – „Rette Deine und unsere Zukunft".
Rheinland-Pfalz hat sechs Kriegsverletzte aus der Ukraine aufgenommen. Sie wurden mit Fahrzeugen des Rettungsdienstes vom Flughafen Frankfurt in Krankenhäuser in den Versorgungsregionen Koblenz-Mittelrhein, Rheinhessen-Nahe, Rheinpfalz und Westpfalz verlegt.
Rheinland-Pfalz hat sechs Kriegsverletzte aus der Ukraine aufgenommen. Sie wurden mit Fahrzeugen des Rettungsdienstes vom Flughafen Frankfurt in Krankenhäuser in den Versorgungsregionen Koblenz-Mittelrhein, Rheinhessen-Nahe, Rheinpfalz und Westpfalz verlegt.
Das „Pflegenetz Bad Kreuznach“ traf sich am 05. Mai zum Thema Stärkung von pflegenden Angehörigen. An dem Treffen nahmen über 30 Vertreter von Institutionen und Anbietern teil, die in ihrer Arbeit immer wieder auch mit pflegenden Angehörigen in Kontakt sind. Im Mittelpunkt stand der Fachvorträge der Diplom-Psychologin Dr. Alexandra Wuttke-Linnemann „Resilienz- Widerstandskraft bei pflegenden Angehörigen erkennen und fördern“.
Das „Pflegenetz Bad Kreuznach“ traf sich am 05. Mai zum Thema Stärkung von pflegenden Angehörigen. An dem Treffen nahmen über 30 Vertreter von Institutionen und Anbietern teil, die in ihrer Arbeit immer wieder auch mit pflegenden Angehörigen in Kontakt sind. Im Mittelpunkt stand der Fachvorträge der Diplom-Psychologin Dr. Alexandra Wuttke-Linnemann „Resilienz- Widerstandskraft bei pflegenden Angehörigen erkennen und fördern“.
Praxisähnliche Räumlichkeiten bieten angenehme Atmosphäre für Bürger und Mitarbeiter
Das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz hat ein neues Zuhause. Modern, freundlich und hell präsentiert sich das neue Gebäude in der Mainzer Straße 60 A in Koblenz. Davon konnten sich Vertreter des Kreistages, der kreisangehörigen Kommunen sowie weitere Gäste bei einer Einweihungsfeier überzeugen. „Das neue Gebäude bietet eine perfekte Umgebung für die Bürger und ganz besonders für unsere Mitarbeiter.
Praxisähnliche Räumlichkeiten bieten angenehme Atmosphäre für Bürger und Mitarbeiter
Das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz hat ein neues Zuhause. Modern, freundlich und hell präsentiert sich das neue Gebäude in der Mainzer Straße 60 A in Koblenz. Davon konnten sich Vertreter des Kreistages, der kreisangehörigen Kommunen sowie weitere Gäste bei einer Einweihungsfeier überzeugen. „Das neue Gebäude bietet eine perfekte Umgebung für die Bürger und ganz besonders für unsere Mitarbeiter.
Bürgerworkshop zum Thema Gesundheit in der VG-Loreley setzt neue Impulse!
Dass Gesundheit mehr ist, als nur die Abwesenheit von Krankheit, haben die vielen aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bürgerworkshop „BedikK“ in der VG Loreley am vergangenen Wochenende in Dörscheid feststellen können.
Bürgerworkshop zum Thema Gesundheit in der VG-Loreley setzt neue Impulse!
Dass Gesundheit mehr ist, als nur die Abwesenheit von Krankheit, haben die vielen aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bürgerworkshop „BedikK“ in der VG Loreley am vergangenen Wochenende in Dörscheid feststellen können.
Unternehmen dürfen die meist junge Zielgruppe mit ihrer Werbung nicht in die Irre führen
Gewerbliche Anbieter werben im Internet offensiv für eine Zahnbegradigung mittels transparenter Kunststoffschienen, sogenannter Aligner. Wie bereits der Marktcheck des Projekts „Faktencheck-Gesundheitswerbung“ der Verbraucherzentralen NRW und Rheinland-Pfalz zu Tage förderte, finden sich bei diesen telemedizinisch ausgerichteten Anbietern anpreisende und zum Teil irreführende Werbebotschaften. Um Menschen vor übereilten Vertragsabschlüssen und möglichen Nachteilen zu schützen, sind die Verbraucherzentralen gegen einige dieser irreführenden Aussagen rechtlich vorgegangen und waren damit nun vor Gericht erfolgreich.
Unternehmen dürfen die meist junge Zielgruppe mit ihrer Werbung nicht in die Irre führen
Gewerbliche Anbieter werben im Internet offensiv für eine Zahnbegradigung mittels transparenter Kunststoffschienen, sogenannter Aligner. Wie bereits der Marktcheck des Projekts „Faktencheck-Gesundheitswerbung“ der Verbraucherzentralen NRW und Rheinland-Pfalz zu Tage förderte, finden sich bei diesen telemedizinisch ausgerichteten Anbietern anpreisende und zum Teil irreführende Werbebotschaften. Um Menschen vor übereilten Vertragsabschlüssen und möglichen Nachteilen zu schützen, sind die Verbraucherzentralen gegen einige dieser irreführenden Aussagen rechtlich vorgegangen und waren damit nun vor Gericht erfolgreich.
Auf ukrainische Flüchtlinge vorbereitet / Information in Landessprache
Das Impfzentrum in Alzey, Albiger Straße, hat sich darauf vorbereitet, dass an allen Impftagen ohne Termin auch ukrainische Flüchtlinge ohne Krankenkassen-Nachweis geimpft werden können. Informationen zur Impfung werden auch auf Ukrainisch vermittelt. Impfungen ohne Termin finden an folgenden Tagen statt:
Auf ukrainische Flüchtlinge vorbereitet / Information in Landessprache
Das Impfzentrum in Alzey, Albiger Straße, hat sich darauf vorbereitet, dass an allen Impftagen ohne Termin auch ukrainische Flüchtlinge ohne Krankenkassen-Nachweis geimpft werden können. Informationen zur Impfung werden auch auf Ukrainisch vermittelt. Impfungen ohne Termin finden an folgenden Tagen statt:
Expertinnen und Experten erarbeiten Reform-Empfehlungen Der Bundesminister für Gesundheit, Professor Karl Lauterbach, hat die „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ berufen. Besetzt ist die Kommission mit 15 Expertinnen und Experten aus der Versorgung (Pflege und Medizin), der Ökonomie, der Rechtswissenschaften und einem an das BMG angebundenen Koordinator. Erarbeitet werden sollen schriftliche Stellungnahmen zu einzelnen Fragen der Krankenhausversorgung. Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, sollen die Empfehlungen Grundlagen für Krankenhausreformen ab dem Jahr 2023 werden.
Expertinnen und Experten erarbeiten Reform-Empfehlungen Der Bundesminister für Gesundheit, Professor Karl Lauterbach, hat die „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ berufen. Besetzt ist die Kommission mit 15 Expertinnen und Experten aus der Versorgung (Pflege und Medizin), der Ökonomie, der Rechtswissenschaften und einem an das BMG angebundenen Koordinator. Erarbeitet werden sollen schriftliche Stellungnahmen zu einzelnen Fragen der Krankenhausversorgung. Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, sollen die Empfehlungen Grundlagen für Krankenhausreformen ab dem Jahr 2023 werden.
Die Stadtverwaltung Speyer informiert, dass die Maskenpflicht in den städtischen Ausstellungs- und Veranstaltungsräumen ab kommendem Montag, 2. Mai 2022 aufgehoben wird. Bei Gremiensitzungen gilt die Maskenpflicht fortan nur noch bis zur Einnahme eines festen Sitzplatzes. In den städtischen Dienstgebäuden bleibt die Maskenpflicht im Rahmen des Hausrechts sowohl für Mitarbeitende als auch für Besucher*innen bis auf Weiteres bestehen.
Die Stadtverwaltung Speyer informiert, dass die Maskenpflicht in den städtischen Ausstellungs- und Veranstaltungsräumen ab kommendem Montag, 2. Mai 2022 aufgehoben wird. Bei Gremiensitzungen gilt die Maskenpflicht fortan nur noch bis zur Einnahme eines festen Sitzplatzes. In den städtischen Dienstgebäuden bleibt die Maskenpflicht im Rahmen des Hausrechts sowohl für Mitarbeitende als auch für Besucher*innen bis auf Weiteres bestehen.
Mainz. Gemeinsam Lösungen und Perspektiven für die medizinische Versorgung in den Landkreisen Bad Kreuznach und Birkenfeld – darum ging es beim Austausch zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP), Kommunalvertreterinnen und -vertretern der Region und der Bundestagsabgeordneten Julia Klöckner, die dieses Gespräch initiiert hatte.
Mainz. Gemeinsam Lösungen und Perspektiven für die medizinische Versorgung in den Landkreisen Bad Kreuznach und Birkenfeld – darum ging es beim Austausch zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP), Kommunalvertreterinnen und -vertretern der Region und der Bundestagsabgeordneten Julia Klöckner, die dieses Gespräch initiiert hatte.
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat zu besonderer Corona-Vorsicht nach den Osterferien aufgerufen. Der Minister sagte am Freitag in München: „Bei Reisen und vermehrten Kontakten steigen die Infektionsrisiken. Deshalb sollte zum Beispiel vor der Rückkehr zum Arbeitsplatz nach dem Urlaub verstärkt auf mögliche Symptome geachtet werden."
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat zu besonderer Corona-Vorsicht nach den Osterferien aufgerufen. Der Minister sagte am Freitag in München: „Bei Reisen und vermehrten Kontakten steigen die Infektionsrisiken. Deshalb sollte zum Beispiel vor der Rückkehr zum Arbeitsplatz nach dem Urlaub verstärkt auf mögliche Symptome geachtet werden."
Herausgeber Dagmar & Gerhard Backes
Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Datenschutz ist uns wichtig, daher verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten DSGVO-konform. Näheres erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.