Vorlesestunde in der Stadtbücherei
Am Freitag, den 24.Juni, findet in der Stadtbücherei Mayen die nächste Vorlesestunde statt.
Zwischen 15 und 16 Uhr entführt Marlene Schilg ins Smaland, wo die Villa Kunterbunt, der Limonadenbaum und der Tischlerschuppen stehen. Pippi Langstrumpf, Michel, Lotta und ihre Geschwister aus der Krachmacherstrasse warten auf kleine Zuhörer.
Vorlesestunde in der Stadtbücherei
Am Freitag, den 24.Juni, findet in der Stadtbücherei Mayen die nächste Vorlesestunde statt.
Zwischen 15 und 16 Uhr entführt Marlene Schilg ins Smaland, wo die Villa Kunterbunt, der Limonadenbaum und der Tischlerschuppen stehen. Pippi Langstrumpf, Michel, Lotta und ihre Geschwister aus der Krachmacherstrasse warten auf kleine Zuhörer.
Bad Kreuznach kann ein Kunstwerk mehr verzeichnen. Durch die Vorgabe „Kunst am Bau“ des Landes Rheinland-Pfalz bei jedem geförderten Projekt, ist der neue „Brunnen“ am Eingang des Salinenbades durch das Künstlerpaar Livia Kubach und Michael Kropp entstanden. Vor knapp einem Jahr schrieb die Badgesellschaft einen Wettbewerb aus, mit der Aufgabe ein unkaputtbares und dem schönen Salinental gleich kommendes Kunstwerk zu schaffen.
Bad Kreuznach kann ein Kunstwerk mehr verzeichnen. Durch die Vorgabe „Kunst am Bau“ des Landes Rheinland-Pfalz bei jedem geförderten Projekt, ist der neue „Brunnen“ am Eingang des Salinenbades durch das Künstlerpaar Livia Kubach und Michael Kropp entstanden. Vor knapp einem Jahr schrieb die Badgesellschaft einen Wettbewerb aus, mit der Aufgabe ein unkaputtbares und dem schönen Salinental gleich kommendes Kunstwerk zu schaffen.
Mayen. Sowohl von Trödlern als auch von Schnäppchenjägern wurde der Pfingstmarkt nach einer langen Corona Pause sehnlichst erwartet. Dieser fand nun am Pfingstwochenende in der gesamten Innenstadt statt.
Über 500 Trödelstände waren in der Mayener Innenstadt aufgebaut, mehrere hundert Besucher waren auf der Suche nach Schnäppchen und zogen durch die Straßen. Dem regen am Pfingstsonntag trotzten die Trödler und ließen es sich nicht nehmen ausgelassen zu trödeln.
Mayen. Sowohl von Trödlern als auch von Schnäppchenjägern wurde der Pfingstmarkt nach einer langen Corona Pause sehnlichst erwartet. Dieser fand nun am Pfingstwochenende in der gesamten Innenstadt statt.
Über 500 Trödelstände waren in der Mayener Innenstadt aufgebaut, mehrere hundert Besucher waren auf der Suche nach Schnäppchen und zogen durch die Straßen. Dem regen am Pfingstsonntag trotzten die Trödler und ließen es sich nicht nehmen ausgelassen zu trödeln.
Bingen hat nicht nur Weinberge zu bieten, sondern auch einen wunderschönen Wald, der sich fürs Mountainbiken bestens eignet. Der Fahrradbeauftragte der Stadt Bingen, Philipp Roos, nimmt Sie mit auf ein Naturerlebnis der ganz besonderen Art. Von der Elisenhöhe geht es direkt in den Binger Wald, wo wir uns über Schotter, Wurzeln und Steine den Weg in Richtung Lärchenwiese bahnen. Lernen Sie, dass es beim Mountainbiken nicht um rasanten Adrenalinkick geht, sondern um Geschicklichkeit, Balance und Rücksichtnahme auf Natur und andere Waldnutzer.
Bingen hat nicht nur Weinberge zu bieten, sondern auch einen wunderschönen Wald, der sich fürs Mountainbiken bestens eignet. Der Fahrradbeauftragte der Stadt Bingen, Philipp Roos, nimmt Sie mit auf ein Naturerlebnis der ganz besonderen Art. Von der Elisenhöhe geht es direkt in den Binger Wald, wo wir uns über Schotter, Wurzeln und Steine den Weg in Richtung Lärchenwiese bahnen. Lernen Sie, dass es beim Mountainbiken nicht um rasanten Adrenalinkick geht, sondern um Geschicklichkeit, Balance und Rücksichtnahme auf Natur und andere Waldnutzer.
Stadt dankt für aktive Mitwirkung beim Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept
Drei von insgesamt neun Workshops zum Hochwasser- und Starkregenkonzept haben bereits stattgefunden. Die Resonanz ist durchweg positiv. Dank der teilnehmenden Bürgerschaft sowie der Ortsvorstehenden konnten bereits überaus hilfreiche, ortsspezifische Erfahrungen eingebraucht und persönliche Problemlagen rund um das Thema Hochwasser diskutiert werden.
Stadt dankt für aktive Mitwirkung beim Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept
Drei von insgesamt neun Workshops zum Hochwasser- und Starkregenkonzept haben bereits stattgefunden. Die Resonanz ist durchweg positiv. Dank der teilnehmenden Bürgerschaft sowie der Ortsvorstehenden konnten bereits überaus hilfreiche, ortsspezifische Erfahrungen eingebraucht und persönliche Problemlagen rund um das Thema Hochwasser diskutiert werden.
Verantwortliche hoffen auf Zertifizierung als Premiumwanderweg Gibt es einen passenderen Rahmen zur Eröffnung des neuen Wanderweges „Welterbe-Steig“ zwischen Bingen am Rhein und Koblenz als das 20. Jubiläum der Ernennung des Oberen Mittelrheintals zum UNESCO-Welterbe? Auf traumhaften Wegen kann man nun die 117 Kilometer zwischen den beiden Toren des Welterbes unter die Sohlen nehmen. Darum sind die Initiatoren auch überzeugt, dass es gelingt, im Herbst die Zertifizierung als Premiumwanderweg zu erhalten – ein ganz besonderes Siegel mit strengen Qualitätskriterien, woran wanderfreudige Menschen sich gerne orientieren.
Verantwortliche hoffen auf Zertifizierung als Premiumwanderweg Gibt es einen passenderen Rahmen zur Eröffnung des neuen Wanderweges „Welterbe-Steig“ zwischen Bingen am Rhein und Koblenz als das 20. Jubiläum der Ernennung des Oberen Mittelrheintals zum UNESCO-Welterbe? Auf traumhaften Wegen kann man nun die 117 Kilometer zwischen den beiden Toren des Welterbes unter die Sohlen nehmen. Darum sind die Initiatoren auch überzeugt, dass es gelingt, im Herbst die Zertifizierung als Premiumwanderweg zu erhalten – ein ganz besonderes Siegel mit strengen Qualitätskriterien, woran wanderfreudige Menschen sich gerne orientieren.
… oder am Binger Rheinufer auf einer Bank mit Blick auf den Rhein in ferne Welten reisen. Die Bücherei hat für die Sommermonate wieder eine Empfehlungsliste mit Büchern für die warmen Monate zusammengestellt.
… oder am Binger Rheinufer auf einer Bank mit Blick auf den Rhein in ferne Welten reisen. Die Bücherei hat für die Sommermonate wieder eine Empfehlungsliste mit Büchern für die warmen Monate zusammengestellt.
Drei Tage Wein, Genuss, Live-Musik und spannende Fachvorträge – das war das „Mainzer WeinUfer“, das neue Event von mainzplus CITYMARKETING. 50.000 Besucher tummelten sich am Pfingstwochenende bei kulinarischen Köstlichkeiten und einer entspannten Atmosphäre am Rhein. Der Veranstalter und die Aussteller zeigen sich zufrieden – die Fortsetzung folgt.
Drei Tage Wein, Genuss, Live-Musik und spannende Fachvorträge – das war das „Mainzer WeinUfer“, das neue Event von mainzplus CITYMARKETING. 50.000 Besucher tummelten sich am Pfingstwochenende bei kulinarischen Köstlichkeiten und einer entspannten Atmosphäre am Rhein. Der Veranstalter und die Aussteller zeigen sich zufrieden – die Fortsetzung folgt.
Bis zum Jahr 2019 waren es die „Musikalischen Plaudereien im Goethepark“, die die Menschen seit Mitte der 1970er Jahre in jedem Sommer erfreut und großen Zuspruch gefunden haben. Nun findet nach zwei Jahren Zwangspause wieder Unterhaltung im Goethepark statt – allerdings in reduzierter Form und ohne Gesprächsrunden: Anstelle der zehn musikalischen Plaudereien wird es diesmal Sonntagskonzerte geben. Unter dem Motto „kostenlos und draußen“ wird die Konzertmuschel im Goethepark in Landau an den ersten vier Sonntagen im Juli ab 11 Uhr von regionalen Gruppen bespielt.
Bis zum Jahr 2019 waren es die „Musikalischen Plaudereien im Goethepark“, die die Menschen seit Mitte der 1970er Jahre in jedem Sommer erfreut und großen Zuspruch gefunden haben. Nun findet nach zwei Jahren Zwangspause wieder Unterhaltung im Goethepark statt – allerdings in reduzierter Form und ohne Gesprächsrunden: Anstelle der zehn musikalischen Plaudereien wird es diesmal Sonntagskonzerte geben. Unter dem Motto „kostenlos und draußen“ wird die Konzertmuschel im Goethepark in Landau an den ersten vier Sonntagen im Juli ab 11 Uhr von regionalen Gruppen bespielt.
Jeden Samstag ein farbenfrohes Highlight in der City
Gitarrenrock auf dem Luisenplatz, zart-schimmernde Seifenblasen oder doch der (nach eigener Aussage) weltberühmte Eiermann in seinem beeindruckenden Kostüm? „Ja", sagt die Stadt Neuwied, denn zu „Neuwied blüht auf" passt alles, das bunt ist und gute Laune macht.
Jeden Samstag ein farbenfrohes Highlight in der City
Gitarrenrock auf dem Luisenplatz, zart-schimmernde Seifenblasen oder doch der (nach eigener Aussage) weltberühmte Eiermann in seinem beeindruckenden Kostüm? „Ja", sagt die Stadt Neuwied, denn zu „Neuwied blüht auf" passt alles, das bunt ist und gute Laune macht.
Städtische Musikschule bietet Ende Juni offenen Unterricht
An der Musikschule der Stadt Neuwied öffnen sich 2022 endlich wieder die Türen für Veranstaltungen in Präsenz. So stehen vom 27. Juni bis 8. Juli die Wochen des offenen Unterrichts auf dem Programm. Interessierte können in dieser Zeit die unterschiedlichen Unterrichtsstunden besuchen und sich Instrumente live anhören.
Städtische Musikschule bietet Ende Juni offenen Unterricht
An der Musikschule der Stadt Neuwied öffnen sich 2022 endlich wieder die Türen für Veranstaltungen in Präsenz. So stehen vom 27. Juni bis 8. Juli die Wochen des offenen Unterrichts auf dem Programm. Interessierte können in dieser Zeit die unterschiedlichen Unterrichtsstunden besuchen und sich Instrumente live anhören.
Theater, Zirkus, Musik und viel mehr steht auf dem Programm Das Kulturforum Bad Sobernheim e.V. veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum Bad Sobernheim das „Festival OHLALA!“. Dafür konnte das bekannte Ensemble „Compagnie PAS DE DEUX“ (siehe auch www.pas-de-deux.ch) aus der Schweiz gewonnen werden, das im vergangenen Jahr schon einmal drei Tage im Gelände des Freilichtmuseums gastierte
Theater, Zirkus, Musik und viel mehr steht auf dem Programm Das Kulturforum Bad Sobernheim e.V. veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum Bad Sobernheim das „Festival OHLALA!“. Dafür konnte das bekannte Ensemble „Compagnie PAS DE DEUX“ (siehe auch www.pas-de-deux.ch) aus der Schweiz gewonnen werden, das im vergangenen Jahr schon einmal drei Tage im Gelände des Freilichtmuseums gastierte
Film-Screening zum Pride Month
Eine Zeit, in der der offene Umgang mit Queerness und Transidentität in den USA gegen das Gesetz verstieß und in der hohe Strafen für das „Verkleiden“ als Frau drohten – Dies zeigt der Film „P.S. Burn This Letter Please“ und wird zum Auftakt des Pride Month am 02. Juni um 18:00 Uhr im Rathaus Nord gestreamt.
Film-Screening zum Pride Month
Eine Zeit, in der der offene Umgang mit Queerness und Transidentität in den USA gegen das Gesetz verstieß und in der hohe Strafen für das „Verkleiden“ als Frau drohten – Dies zeigt der Film „P.S. Burn This Letter Please“ und wird zum Auftakt des Pride Month am 02. Juni um 18:00 Uhr im Rathaus Nord gestreamt.
Museumsneubau: Kulturdezernentin Marianne Grosse und Direktoren von Gutenberg- und Naturhistorischem Museum stellen Konzept für Interimsausstellung vor
Während am angestammten Standort am Liebfrauenplatz der aus den 1960er-Jahren stammende Schellbau niedergelegt und an gleicher Stelle ein Neubau errichtet wird, findet das Gutenberg-Museum mit seinen wichtigsten Exponaten im Naturhistorischen Museum einen Unterschlupf, der weit mehr als eine notdürftige Behelfslösung ist.
Museumsneubau: Kulturdezernentin Marianne Grosse und Direktoren von Gutenberg- und Naturhistorischem Museum stellen Konzept für Interimsausstellung vor
Während am angestammten Standort am Liebfrauenplatz der aus den 1960er-Jahren stammende Schellbau niedergelegt und an gleicher Stelle ein Neubau errichtet wird, findet das Gutenberg-Museum mit seinen wichtigsten Exponaten im Naturhistorischen Museum einen Unterschlupf, der weit mehr als eine notdürftige Behelfslösung ist.
Erste Netzbacher Kulturscheune nach der Pandemie war ein voller Erfolg.
Der frühe Vogel fängt den Tag mit Singen an und nicht mit Würmern, er singt erstmal (Daniela Daub), welch eine grandiose Offene Bühne, die nach zwei Jahren Kulturabstinenz endlich wieder in vollen Zügen in Netzbach genossen werden konnte.
Erste Netzbacher Kulturscheune nach der Pandemie war ein voller Erfolg.
Der frühe Vogel fängt den Tag mit Singen an und nicht mit Würmern, er singt erstmal (Daniela Daub), welch eine grandiose Offene Bühne, die nach zwei Jahren Kulturabstinenz endlich wieder in vollen Zügen in Netzbach genossen werden konnte.
Kulturministerin Katharina Binz hat dem Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling drei Förderbescheide in Höhe von insgesamt 164.000 Euro überreicht. „Kaum etwas prägt das Mainzer Lebensgefühl so sehr wie die Feste, Konzerte und Festivals in der Landeshauptstadt, die wir nun endlich wieder gemeinsam genießen können. Mit 50.000 Euro fördern wir in diesem Jahr das SUMMER IN THE CITY Festival. Mit seinen Open-Air-Konzerten lockt es seit zehn Jahren internationale Top Acts nach Mainz“, betont Katharina Binz.
Kulturministerin Katharina Binz hat dem Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling drei Förderbescheide in Höhe von insgesamt 164.000 Euro überreicht. „Kaum etwas prägt das Mainzer Lebensgefühl so sehr wie die Feste, Konzerte und Festivals in der Landeshauptstadt, die wir nun endlich wieder gemeinsam genießen können. Mit 50.000 Euro fördern wir in diesem Jahr das SUMMER IN THE CITY Festival. Mit seinen Open-Air-Konzerten lockt es seit zehn Jahren internationale Top Acts nach Mainz“, betont Katharina Binz.
Herausgeber Dagmar & Gerhard Backes
Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Datenschutz ist uns wichtig, daher verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten DSGVO-konform. Näheres erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.